Lädt – Danke für Ihre Geduld
Freitag SAMSTAG → Sonntag →→
Reihe: Wettbewerb Rahmenprogramm Kinderprogramm
09:00–18:00

A Play in a Day – Flash Pieces

Kollektive Hörspielproduktion

DE FR IT

Das SONOHR 2025 und das Netzwerk Audiokultur eCHo lädt Audioschaffende aus der freien Schweizer Szene ein, am ersten Tag des Festivals (Freitag, 21. Februar 2025) in kleinen Gruppen spontan, vor Ort und in einem Tag ein kurzes Hörstück zu realisieren. Die Stücke werden am Abend während der Festivaleröffnung präsentiert. «A Play in a Day» ist eine Einladung, sich auszutauschen und innerhalb der Szene zu vernetzen, experimentell zusammenzuarbeiten und die Unmittelbarkeit zu feiern.

Hast du Lust dabei zu sein? Für mehr Infos melde dich bei: applications@sonohr.ch. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldeschluss ist am 1. Februar.

Le festival SONOHR 2025 et l’association eCHo invitent les professionne.lle.s de l’audio de la scène suisse à réaliser des courts métrages sonores, en petits groupes, sur place et en une journée, pendant le premier jour du festival (vendredi 21 février 2025). Les pièces seront présentées le soir lors de la cérémonie d’ouverture. „A Play in a Day“ est une invitation à échanger des idées, des savoir-faire, à réseauter, travailler ensemble de manière expérimentale et célébrer la spontanéité.

Tu as envie d’y participer ? Pour plus d’informations, contacte : applications@sonohr.ch. Les places sont limitées, la date limite d’inscription est le 1er février.

SONOHR 2025 ed eCHo Rete per la Cultura sonora invitano i professionisti dell’audio della scena indipendente svizzera a creare spontaneamente, in piccoli gruppi, sul posto e in un giorno, una breve opera audio durante il primo giorno del festival (venerdì 21 febbraio 2025). Le opere saranno presentate la sera durante l’inaugurazione del festival. A Play in a Day è un invito a scambiare idee e a fare rete all’interno della scena indipendente, a collaborare in modo sperimentale e a celebrare l’immediatezza.

Ti va di partecipare? Per maggiori informazioni, scrivici a: applications@sonohr.ch. I posti sono limitati, le iscrizioni si chiudono il 1. febbraio.

Live-Stream & div. Radios
19:00–22:00

Live Festival Radio

On Air

Wir sind auch ein Festivalradio! Eintauchen in die Festivalatmosphäre mit spannenden Hintergrundberichten und Gesprächen mit den Podcaster:innen, Besucher:innen oder auch den Veranstalter:innen selbst. Zu hören gibt es das live Festivalradio per Stream hier und auf den verschiedenen Sendern.

Le festival a aussi une radio ! Plongez dans l’atmosphère du festival avec des reportages passionnants et des entretiens avec les podcasteur•rice•s, les visiteur•euse•s ou les organisateur•ices. Vous pouvez écouter la radio du festival ici en streaming et sur les différentes stations radio.

Siamo anche una radio del festival! Immergiti nell’atmosfera del festival, ascoltando approfondimenti emozionanti e conversazioni con gli autori, il pubblico o gli stessi organizzatori. Puoi ascoltare la radio del festival qui in streaming e sulle varie stazioni.

Kino REX 1
19:30

Flash Pieces – Festivaleröffnung

Festivaleröffnung mit den Kurzstücken, die im Rahmen von «A Play in a Day» entstanden sind. / Ouverture du Festival avec les courts métrages sonores réalisés dans le cadre de « A Play in a Day »

TICKET
DE FR

Eröffnet wird das SONOHR 2025 mit einem Experiment: Was passiert, wenn Audioschaffende einen Tag lang zusammenkommen, um mit Menschen, mit denen sie noch nie gearbeitet haben, ein Hörstück zu realisieren? Die Flash Pieces sind am Freitag tagsüber in Bern entstanden und haben anderthalb Stunden nach Fertigstellung während der Festivaleröffnung Premiere. Radikal unmittelbar, radikal mutig, radikal willkommen!

In Zusammenarbeit mit eCHO Netzwerk Audiokultur.

SONOHR 2025 s’ouvrira par une expérience : que se passe-t-il lorsque des créatrices et créateurs audio, qui n’avaient encore jamais travaillé ensemble, se réunissent pendant toute une journée pour composer une pièce sonore ? Un dispositif expérimental axé sur le support audio et ses possibilités. Les Flash Pieces seront créées le vendredi à Berne avant d’être présentées en avant-première, une heure et demie après leur achèvement, pendant l’ouverture du festival. Radicalement immédiat, radicalement courageux, radicalement bienvenu !

En collaboration avec eCHo – Réseau pour la culture sonore.

SONOHR 2025 si aprirà con un esperimento: cosa succede quando i professionisti dell’audio si riuniscono per un
intero giorno per realizzare un’opera audio con persone con cui non hanno mai lavorato prima? Una sperimentazione in cui il Medium Audio e le sue possibilità sono messe al centro. I Flash Pieces vengono creati durante la giornata di venerdì a Berna e vengono presentati un’ora e mezza dopo il loro completamento, durante l’inaugurazione del Festival. Radicalmente immediati, radicalmente coraggiosi, radicalmente benvenuti!

In collaborazione con eCHo – Rete per la cultura sonora.

Kino REX 1
21:00

Das Hörspiel des Jahres 2024

Preisverleihung und Präsentation

TICKET
DE Französische Untertitel

Das «Hörspiel des Jahres» ist der wichtigste Preis für Hörspiele im deutschsprachigen Raum; verliehen wird er von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Radios in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Grundlage dafür ist das «Hörspiel des Monats». 2024 war das Schweizer Radio und Fernsehen Gastgeber des «Hörspiel des Monats» und hat eine dreiköpfige Jury berufen: Die Journalistin Clara Gauthey, den Regisseur Claude Pierre Salmony und die Autorin Maria Ursprung. Sie haben Monat für Monat das bemerkenswerteste Hörspiel erkoren und wählen aus diesen zwölf Stücken das Hörspiel des Jahres.

An der Preisverleihung wird das Gewinner*innenstück in ganzer Länge zu hören sein, in Anwesenheit der Produzent*innen und der Jury.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit SRF und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste präsentiert.

La « pièce sonore de l’année » est le plus grand prix récompensant les pièces audio dans l’espace germanophone ; il est décerné par l’Académie allemande du spectacle vivant, en collaboration avec les radios publiques d’Allemagne, d’Autriche et de Suisse.

Ce prix s’appuie sur la « pièce sonore du mois », accueillie en 2024 par la radio et télévision suisse SRF, qui a nommé un jury de trois personnes : la journaliste Clara Gauthey, le réalisateur Claude Pierre Salmony et l’autrice Maria Ursprung. Chaque mois, le trio a désigné la pièce la plus remarquable. Désormais, c’est parmi ces 12 œuvres retenues que sera élue la pièce sonore de l’année.

Lors de la remise du prix, la pièce lauréate pourra être écoutée dans son intégralité, en présence des producteur·rice·s et du jury.

Cet événement sera présenté en collaboration avec la SRF et l’Académie allemande du spectacle vivant.

Kino REX 1
22:45

Shorts 1

TICKET

My Sythetic Thoughts

Short Piece EN by Samuel Robinson. 14 minutes

My Synthetic Thoughts explores the complex intersection of mental health, medication, one’s subconscious, and memories. The protagonist seeks support to understand and take action related to persistent disorientating transportations and their resulting experiences. However, with little sense of agency, the protagonist’s search for meaning, motive, and resolution becomes increasingly desperate. Their subconscious—cluttered with fragments of unresolved time—inhibits their ability to focus, think lucidly, and find the inner peace they long for.

Samuel Robinson is an audio artist based in London. His work focuses on creating immersive sound pieces that offer a platform for underrepresented perspectives. Sam has collaborated with organisations including Tate, the ICA, and the influential NPR producers, the Kitchen Sisters. He is passionate about creating equitable opportunities in the arts, particularly for neurodivergent individuals, which inspired his project «Working to Work», broadcast on Resonance FM.

My Synthetic Thoughts untersucht das komplexe Kräfteverhältnis zwischen psychischer Gesundheit, Medikamenten, dem eigenen Unterbewusstsein und Erinnerungen. Die Hauptfigur sucht Unterstützung, um ihre anhaltenden Bewusstseinsverschiebungen und die daraus resultierenden Erfahrungen zu verstehen und damit umgehen zu können. Da sie jedoch kaum Handlungsmöglichkeiten hat, wird ihre Suche nach Sinn, Motiv und Lösung immer verzweifelter. Ihr Unterbewusstsein hindert sie daran, sich zu konzentrieren, klar zu denken und den ersehnten inneren Frieden zu finden.

stumm

Klangstück ohne Sprache von Soë Kranner. 2024, 4 Minuten

Ein weicher und zarter Körper ist umgeben von Härte – treibt, wird gerissen, reisst hin und her zwischen Momenten von Ausruhen, Ruhe und Überforderung. Wo und wann ist Ruhe? Wo finde ich Weiches? Wann ist weich?
 Der Alltag wiederholt sich und das, was er mit sich bringt. Weichheit und Härte befinden sich in einem Wechselspiel – fliessen ineinander, zerreissen, verflechten sich und zerfliessen.
Das wortlose Klangstück geht aus autistischer, transfemininer Perspektive einem Alltag und seiner stetigen Konfrontation mit Überforderung, Härte und Gewalt nach und versucht dieses Erleben in Klang umzusetzen, zu übersetzen.

Soë Kranner studiert den Bachelor Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie arbeitet mit Sound, Zeichnung, Malerei und Text. In ihrer Praxis beschäftigt sie sich mit Weichem, Natur, Queerness, Tieren, Tierischem, Monströsem, nicht normativen Körpern und Wesen, Wiederholung, Feinem-Zartem, Zuhause, Care, Behinderung, Erschöpfung. In ihren sonischen Arbeiten benutzt sie, suchend, Field-Recordings und synthetisch generierte Sounds. Sie stellt sie – oft montageartig – in Beziehung zueinander und setzt sie in verschiedene räumliche Relationen.

Un corps doux et tendre est cerné de dureté – mené, malmené, déchiré, entre des moments de repos, de calme et de sursollicitation. Où et quand se situe la quiétude ? Où puis-je trouver de la douceur ? À quel moment ? Le quotidien se répète et avec lui, tout ce qu’il entraîne dans son sillage. Douceur et dureté se répondent et se font écho – s’entremêlent, se lacèrent, s’entrelacent et se fondent l’une dans l’autre.
Cette pièce audio, sans aucune parole, explore d’un point de vue autiste et transféministe un quotidien et la confrontation constante avec l’excès de sollicitations, la brutalité et la violence, et tente de transposer, de traduire ce vécu en sons.

The Political Music Show

Soundwork EN by Cristian Fierbinteanu. Concept, script and production: Cristian Fierbinteanu, Vocals: Bryony Ulyett, Vocals & text: Lucie Robet, Cello: Isabelle Sainte Rose, Piano: Georgios Mantzakos, Guitar: Dan Michiu, Vocals jingles: Gabriela Fierbinteanu. 2024, 14 minutes

The Political Music Show is a sound work about the cultural, social and political relevance of art. Constructed as a fast-paced meta-late night-show, the piece is an oblique ode to the beauty of contemporary culture. Even more, it is an experimental poem about all of us.

Cristian Fierbinteanu is a Brussels based independent artist, active in music, sound & video art. He is a member of art-punk band Fierbinteanu and has performed on European scenes & released music on independent labels. The works of Fierbinteanu have been presented or awarded in international art festivals like Phonurgia Nova (Paris), The Prague Biennale, Dvorak Marathon remixed (Konzerthaus, Berlin), Grand Prix Nova (Bucarest), Nuit de la fiction sonore à Arles (France), Arts and Science days (St. Etienne/France) and 60 Seconds Radio (Canada).

The Political Music Show ist ein Hörstück über die kulturelle, soziale und politische Relevanz von Kunst. Das Stück ist als temporeiche Meta-Late-Night-Show konzipiert und im Kern eine Ode an die Schönheit der zeitgenössischen Kultur.

Vor dem Kino REX
23:15

Drift

Well, it's (not) a party...

TICKET


Disco Drift

von und mit ShyAnne. ca. 2 Stunden

Den Abschluss des Freitagabends bildet die SONOHR-Nicht-Party, der schon fast legendäre Disco Drift mit ShyAnne. Die Musikliebhaberin, Audionerdin und Sonohr-Aktivistin der ersten Stunde lädt zum Tanzspaziergang durch die Nacht. In den Ohren eine bunte Playlist, heiter bis kitschig, flockig bis poppig rockig, gespickt mit Stilbrüchen, holprigen Übergängen und zahlreichen Charthits.
Ein gemeinsames Eintauchen und Treibenlassen durch die Stadt und die populäre Musikgeschichte.

Den Kopfhörer erhältst du von uns gegen Abgabe eines Ausweises beim Start des Disco Drifts.

Le vendredi soir se terminera par la « non-fête » SONOHR, le désormais presque légendaire Disco Drift avec ShyAnne. Cette mélomane, passionnée et activiste Sonohr de la première heure invite à une balade dansante, dans la nuit. Dans les oreilles, une playlist colorée, tantôt joyeuse, kitsch, aérienne ou pop rock, hérissée de ruptures de style, de transitions cahoteuses et d’une foule de hits.
Une immersion, une déambulation collective dans la ville et l’histoire de la musique populaire.

Les écouteurs te seront remis au début du Disco Drift, contre une pièce d’identité.

Berner Generationenhaus
10:00

Wenn Geschichten fesseln

Ear Lesson 1

TICKET
Input zu Audio-Storytelling DE mit Franziska Engelhardt.

Was macht eine Geschichte packend, wo entsteht der Sog, weshalb möchte ich weiterhören? In dieser Inputveranstaltung widmen wir uns dem Audio-Storytelling, wir hören Beispiele, analysieren und diskutieren. Ziel ist es, praktische Werkzeuge mit auf den Weg zu nehmen, die Sinne zu schärfen und durch den kreativen Austausch frische Ideen zu entwickeln – um Geschichten noch eindrücklicher und lebendiger erzählen zu können.

Franziska Engelhardt widmet sich gesellschaftspolitischen Themen, die sie in sorgfältig recherchierten, seriell erzählten Audioproduktionen umsetzt. Sie ist spezialisiert auf dokumentarische Audioproduktionen und legt mit Projekten wie Zündstoff, Die Akte Urwyler oder Herzfrequenz grossen Wert auf attraktiv erzählte Geschichten. Sie erhielt renommierte Auszeichnungen wie den Swiss Press Audio Award. Neben ihrer Produktionstätigkeit ist sie auch als Dozentin im Bereich Audiojournalismus tätig und forscht zu innovativen Podcast-Formaten.

www.franziskaengelhardt.ch

Berner Generationenhaus
11:00

Stereomikrofon, One-Shot und Halbtotale

Ear Lesson 2

TICKET
Präsentation mit Hörbeispielen und anschliessendem Gespräch DE mit Pascal Nater.

Während im Dokumentarfilm gerne über Kameraeinstellungen und Bildaufbau gefachsimpelt wird, halten wir bei Audioproduktionen unseren Protagonist*innen routiniert das Mikrofon vor die Nase und nehmen danach höchstens noch eine Ambience auf. Sounddesign, so sind wir uns oft einig, findet dann in der Postproduktion statt. Doch welche gestalterischen Überlegungen könnten wir uns schon vor der Aufnahme machen? Wie ermöglichen oder beeinflussen wir Gespräche oder Szenen durch unsere «Mikrofonführung»? Wie kriegen wir das pralle Leben aufs Band? Und weshalb kann die Wahl von Mikrofon und Aufnahmegerät etwas über unsere journalistische Haltung verraten?

Die Ear Lesson findet in Deutsch statt, mit schweizerdeutschen Hörbeispielen. Fragen und Inputs des Publikums sind erwünscht.

Pascal Nater betätigt sich als Journalist und Tontechniker sowie als Theatermusiker und Kabarettist. Er realisiert Podcasts und Audiowalks für Kulturinstitutionen, Audioguides für Museen oder Live-Podcasts an Firmenjubiläen. Er machte eine Ausbildung zum Tontechniker, studierte in Bern Musik und Medienkunst und arbeitete lange Zeit als Theatermusiker in der freien Szene.
Als Tontechniker beim Radio nahm er unzählige aufwändige Reportagen und Porträtsendungen auf. Als Journalist und Autor hat er Features, Hörspiele und dokumentarische Theaterstücke produziert. Mit dem True Crime Podcast Die Giftmörderin von Suhr hat er 2020 den Medienpreis Aargau/Solothurn gewonnen und war auf der Shortlist für den Reporter*innenpreis Schweiz.
Er engagiert sich im Vorstand von eCHo Netzwerk Audiokultur.

www.pascalnater.ch

12:30

KatalysatOHR Förderpreis

Präsentation des Gewinner*innenprojekts 2024 & Ear Lesson 3 – Podiumsdiskussion

TICKET


Klänge des Anthropozän

Präsentation DE des Gewinner*innenprojekts 2024 von Sarah Heinzmann und Noah Pilloud.

Wir hören viel über die Klimakrise. Aber hören wir auch die Krise selbst? Kaum. Sarah Heinzmann und Noah Pilloud wollen das ändern – und mit ihrem Stück Klänge des Anthropozän klimabedingte Klangveränderungen hörbar machen. Für die Umsetzung des Vorhabens hat die Stiftung Radio Basel Sarah Heinzmann und Noah Pilloud mit dem Förderpreis katalysatOHR ausgezeichnet. Im ersten Teil dieses Programmpunkts wird Klänge des Anthropozän im Gespräch vorgestellt.

www.katalysatohr.ch

Orientierung im Podcast-Dschungel

Podiumsdiskussion DE mit Nick Lüthi, Sabine Meyer und Nico Leuenberger.

Es geht in diesem Podiumsgespräch unter anderem um journalistische Qualität und die Finanzierung von
Podcasts. Nick Lüthi (persoenlich.com), Sabine Meyer (Audiobande) und Nico Leuenberger (Podcastschmiede)
werden über Fragen diskutieren, die sowohl Konsumierende als auch Podcast-Machende betreffen: Wie
wissen Hörer*innen, welcher Podcast journalistisch gemacht ist, also unabhängig, und wer hinter einer Produktion steckt? Wie finanzieren Journalist*innen, die keinen grossen Medienhäusern angehören, ihre Podcasts? Und was bedeutet es für die Unabhängigkeit, wenn Podcasts im Auftrag von Interessensvertreter*innen produziert werden?
Im Anschluss an den Talk mit den drei Fachpersonen wird das Publikum die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.

Dieser Programmpunkt wird von der Stiftung Radio Basel präsentiert und gehostet.

Kino REX 1 & Radio Rasa
14:00

Wettbewerb Block 1

Nationaler Wettbewerb / Concours national

TICKET

Nichts draus geworden

Kurzstück Mundart Französische Untertitel von Zita Bauer. mit Annik und Jana. 5 Minuten

Sie lernen sich bei der Arbeit kennen, entwickeln eine Freundschaft und verlieben sich ineinander – ohne, dass die eine von den Gefühlen der anderen weiss. Schliesslich wird nichts draus. Aber ist es tatsächlich nichts? Vier Jahre später erzählen Annik (32) und Jana (35) ihre gemeinsame Liebesgeschichte.

Das Audio war in der Ausstellung NICHTS im Museum für Kommunikation in Bern zu hören.

Elles se rencontrent au travail, deviennent amies, tombent amoureuses – sans qu’aucune des deux ne devine les sentiments de l’autre. Au final, rien ne se passe. Mais peut-on vraiment parler de « rien » ? Quatre ans plus tard, Annik (32 ans) et Jana (35 ans) racontent leur histoire d’amour commune.

Cette pièce audio a été diffusée lors de l’exposition RIENS, au musée de la Communication de Berne.

From Nutmeg to Dodo

Poetisches Road Audio DE FR EN IT Indonesisch von Michèle Rusconi . mit: Nikola Weisse, Graham Valentine, Franziska Seeberg, Tehila Nini Goldstein, Leïla Férault, Anna Clementi, Peter von Strombeck, Estelle Costanzo, Miguel García Martín, Ludovic von Hellemont, Nicolò Muzii, Nikolai Olshansky, Mehmet Ali Simayli. 2024, 54 Minuten

Dieses Hörspiel erzählt die Geschichte des betörenden Dufts einer Nuss und der Unschuld eines flugunfähigen Vogels. Es erzählt von Gier und Macht, von Zerstörung der Fauna und Flora und von Erinnerunger an ein verlorenes Paradies. Es ist ein Stück an der Schnittstelle zeitgenössischer Musik, Literatur und Wissenschaft, ein mehrsprachiges Hör- oder Klangstück, ein akustischer Roadmovie aus Musik, Feldaufnahmen in Indonesien (Banda Inseln) und Mauritius; aus Interviews, einem lyrischen Essay über die wertvolle Muskatnuss, die im 17. Jahrhundert indirekt zum Aussterben des Dodo führte.

C’est l’histoire du parfum envoûtant d’une noix de muscade et de l’innocence d’un oiseau incapable de voler. Une histoire d’avidité et de pouvoir, de destruction de la faune et de la flore, de souvenirs d’un paradis perdu. Cette pièce radiophonique se situe à la croisée de la musique contemporaine, de la littérature et de la science, une pièce audio ou sonore en plusieurs langues, un road-movie acoustique composé de musique, d’enregistrements pris sur le terrain en Indonésie (îles Banda) et sur l’île Maurice, avec des interviews, ainsi qu’un essai lyrique sur la précieuse noix de muscade, qui a indirectement conduit à l’extinction du dodo au XVIIe siècle.

Vor dem Kino REX
14:30

Wege nach Queertopia

TICKET
Audiowalk DE von Anna Wegricht. 2018, 65 Minuten

Ideen einer besseren Welt beschäftigen Menschen seit jeher. Utopien sind jedoch meist von Männern für Männer entwickelt worden. Sie zielen auf Entfaltungsmöglichkeiten der bereits Privilegierten. Demgegenüber wollen queer-feministische Utopien die Beziehungsfragen der Zukunft neu denken. Dieser Audiowalk erkundet die Wege nach Queertopia. Er ist nicht an einen festen Ort und Weg gebunden, Utopien sollten schliesslich überall möglich sein.
Das SONOHR präsentiert den Audiowalk als gemeinsames Erlebnis in einer Gruppe und als Einladung in einen radikalen (Audio-)Denkraum. Ein gemeinsames Suchen nach dem Weg nach Queertopia. Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit des Austauschs über das Erlebte und das Gedachte.

Für den Walk stellt SONOHR Kopfhörer zur Verfügung. Diesen erhältst du von uns gegen Abgabe eines Ausweises beim Start des Spaziergangs.

Anna Wegricht arbeitet als selbstständige Audio-Gestalter*in, Musiker*in, Musikproduzent*in und Referent*in für jugendkulturelle und politische Bildung. In der Arbeit geht es oft darum, etwas zu hören oder hörbar zu machen. Ob beim Auflegen als DJ oder beim Auftreten als Rapper*in. Beim Moderieren im Radio oder beim Führen von Interviews. Beim Produzieren von O-Ton-Collagen und Audio-Features. In Workshops oder Vorträgen vermittelt Anna Wegricht diese Fähigkeiten an Jugendliche und Erwachsene weiter. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind Feminismus, queere Themen, Medienkompetenz und HipHop.

Kino REX 1
15:15

Shorts 2

TICKET

The Toddler, the Poet, and the Slow Grief

Short Piece EN EN Subtitles NL by Dennis Gaens. 11 minutes

We are comfortable showing our joy in public, but our sadness we keep to ourselves. The Toddler, the Poet, and the Slow Grief is a sonic essay about sadness, sorrow and grief. It looks at sadness as a powerful force, instead of something to be avoided. It is part personal reflection, part musical exploration and part book review. It features a toddler sad about chocolate, music based on her cries and poems by Mikey Swanberg.

Dennis Gaens is a poet, audio producer and sound designer from the Netherlands. He has published two acclaimed volumes of poetry and wrote and performed in two theatre shows before shifting his focus to audio. He has worked on several podcasts, including a literary audio magazine called Ondercast and a plotless fiction podcast called Dat dus. He works as a sound designer for radio plays and theatre and teaches sound and writing at both the ArtEZ University for the Arts and the Rietveld Academy. He creates experimental audio pieces for his podcast Dit is… [This is…], a podcast about whatever.

Unsere Freude zeigen wir in der Öffentlichkeit gerne, aber unsere Trauer behalten wir für uns. The Toddler, the Poet, and the Slow Grief ist ein akustischer Essay über Traurigkeit, Kummer und Trauer. Er geht aus von der Frage, wie Traurigkeit eine starke Kraft sein kann und nicht etwas, das es zu vermeiden gilt. Der Essay ist persönliche Reflexion, musikalische Erkundung und Buchrezension. Mit dabei: ein Kind vor, das wegen Schokolade traurig ist, Musik, die auf dem Weinen des Kindes basiert, und um Gedichte von Mikey Swanberg.

All-American Ruins – Sober

Podcast EN by Blake Pfeil. featuring: Isabel Wilder, Music: Joseph Beg, By Lotus, Indigo Days, Lama House. 15 minutes

All-American Ruins guides listeners through immersive audio fantasies, recreating host Blake Pfeil’s experiences exploring abandoned spaces across the USA. Along the way, All-American Ruins asks critical questions about American history, culture, community, economics, the environment, and mental health while encouraging folks to activate their imaginations as a tool for healing. In this Signal Award-winning piece, join Blake as he wanders the abandoned Neuweiler Brewery, reflecting on his rebellious journey to sobriety.

Blake Pfeil is a multidisciplinary artist. His latest body of work, All-American Ruins, has been the recipient of numerous awards for its genre-bending storytelling, including a recent UK Press Gazette Future of Media Awards nomination. The project has seen installations in England, Wales, Croatia, Sweden, Australia, New Zealand, and USA. Blake is on staff TMI Project where he co-produces The TMI Project Story Hour and recently worked as a guest producer for History Colorado’s Lost Highways.

All-American Ruins führt die Zuhörenden durch immersive Audiofantasien und lässt die Erfahrungen des Moderators Blake Pfeil bei der Erkundung verlassener Orte in den USA wieder aufleben. Dabei stellt All-American Ruins kritische Fragen zur amerikanischen Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und psychischen Gesundheit und ermutigt die Menschen, ihre Vorstellungskraft als Werkzeug zur Heilung zu nutzen. Begleite Blake in dieser Episode auf seinem Streifzug durch die verlassene Brauerei Neuweiler, während er über seinen rebellischen Weg zur Abstinenz nachdenkt.

Vor dem Kino REX
16:00

Near My Ears

TICKET
Live Audiowalk EN by Sounding Situations. with Klaus Janek, Milena Kipfmüller, Christian Kobi & Biliana Voutchkova. ca 60 minutes

To be in a time of war, a text by the Lebanese poet, philosopher and visual artist Etel Adnan, is the starting point for a walk through the streets of a city. Simultaneously with war reports and world events, tourists stream into the city centre, homeless people, workers, children at play, party-goers go about their daily lives.
As a mobile and live audio walk, Near My Ears seeks out places where the quotidian and the political meet to create an approach to global interconnectedness.

To be in a time of war, texte de la poétesse, philosophe et artiste visuelle libanaise Etel Adnan, est le point de départ de cette balade urbaine. En parallèle des récits de guerre et des grands événements qui marquent l’actualité mondiale, les touristes affluent dans le centre-ville, les enfants jouent, les sans-abris, la population active et les fêtard·e·s vaquent à leurs occupations quotidiennes.
Théâtre musical ambulant, promenade audio en direct, Near My Ears est à l’affût des lieux où le quotidien rencontre la politique, afin de créer une mise en réseau avec le monde.

To be in a time of war, ein Text der libanesischen Poetin, Philosophin und visuelle Künstlerin Etel Adnan, ist der Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang. Neben Kriegsberichten und Weltereignissen strömen Tourist*innen in die Innenstadt, Obdachlose, Arbeiter*innen, spielende Kinder und Partygänger*innen gehen ihrem Alltag nach.
Als mobiles Musiktheater, als Live Audiowalk sucht Near My Ears Orte auf, an denen das Alltägliche auf das Politische trifft, um einen Zugang zur globalen Vernetzung zu schaffen.

Das Künstler*innen-Kollektiv Sounding Situations entwickelt innovatives Musiktheater, in dem sich Darstellende und Musiker*innen, das Auditive und das Publikum sowohl im physischen als auch im imaginären Raum zur künstlerischen Aktion treffen. Ihre Projekte schaffen Momente, in denen politische Kunst, aktuelle Fragen unserer Gesellschaft, Realität, Utopie und künstlerische Magie zu einem vielschichtigen Kunstwerk verschmelzen.

www.sounding-situations.com

Kino REX 1 & Radio Gwen, Vostock
16:00

Wettbewerb Block 2

Nationaler Wettbewerb / Concours national

TICKET

Oreille Attentive

Auto-fiction FR DE Untertitel de Luisa Imperato. 2023, 20 minutes

Une intelligence artificielle pour améliorer sa santé mentale, ça donne quoi? À travers cette autofiction, Luisa échange avec Kalea, un chatbot spécialisé en santé mentale.

Wie könnte künstliche Intelligenz die psychische Gesundheit verbessern? In dieser autofiktionalen Geschichte kommuniziert Luisa mit Kalea, einem Chatbot, der auf psychische Gesundheit spezialisiert ist.

Histoire de cris

Documentaire radiophonique FR DE Untertitel de Amélie Charcosset, Narratrice : Amélie Charcosset, Locutrices : Adèle, Alexandra-Julie, Anabelle, Anaëlle, Annie, Ariane, Audrey, Béline, Céline, Claire, Coralie, Delphine, Elizabeth, Élodie, Émilie, Emmanuelle, Fanny, Madeleine, Manon, Marie, Marie, Marie-Emmeline, Marie-Pierre, Marion, Marion, Mathilde, Mélanie, Milena, Morgane, Nicole, Rosalie, Sophie, Sophie, Sophie, Wave et Zoé. 2023, 35 minutes

Quels cris est-ce qu’on porte en soi ? Qu’est-ce qu’ils racontent de nous ? Comment fait-on pour les laisser sortir ? Et pourquoi est-ce que c’est si difficile ? Comment est-ce qu’on vit avec nos cris, et est-ce qu’on peut se réconcilier avec eux ?
Au micro d’Amélie Charcosset, des femmes racontent leur histoire de cri – retenu ou retentissant, perplexe, libérateur, étonnant, joyeux ou à bout de souffle. Une exploration sensible, intime et collective, pour donner, ensemble, corps à nos cris.

Welche Schreie tragen wir in uns? Was sagen sie über uns aus? Wie können wir sie herauslassen? Und warum ist das so schwer? Wie leben wir mit unseren Schreien und können wir uns mit ihnen versöhnen?
Vor dem Mikrofon von Amélie Charcosset erzählen Frauen ihre Geschichte des Schreiens – leise oder schrill, verwirrt, befreiend, verblüfft, fröhlich oder atemlos. Eine sensible, intime und kollektive Erkundung, um unseren Schreien gemeinsam einen Körper zu geben.

Live-Stream & div. Radios
17:00–20:00

Live Festival Radio

On Air

Wir sind auch ein Festivalradio! Eintauchen in die Festivalatmosphäre mit spannenden Hintergrundberichten und Gesprächen mit den Podcaster:innen, Besucher:innen oder auch den Veranstalter:innen selbst. Zu hören gibt es das live Festivalradio per Stream hier und auf den verschiedenen Sendern.

Le festival a aussi une radio ! Plongez dans l’atmosphère du festival avec des reportages passionnants et des entretiens avec les podcasteur•rice•s, les visiteur•euse•s ou les organisateur•ices. Vous pouvez écouter la radio du festival ici en streaming et sur les différentes stations radio.

Siamo anche una radio del festival! Immergiti nell’atmosfera del festival, ascoltando approfondimenti emozionanti e conversazioni con gli autori, il pubblico o gli stessi organizzatori. Puoi ascoltare la radio del festival qui in streaming e sulle varie stazioni.

Kino REX 1
17:15

Shorts 3

TICKET

Home Sweet Home, I guess

Narrated Soundwalk EN by Eloïse Bertil. 7 minutes

This hybrid audio piece combines a journal entry and an immersive soundwalk from Eloïse Bertil’s front lawn to her front door. Drawing on personal experience, it reflects on what makes a home and the challenges of shared living amid the rental crisis. The entrance, described at two points in time, highlights the neglect in shared houses — how initial care fades, and how a home’s exterior mirrors its interior and its residents. Capturing the transient, cyclical nature of London flatshares, it shows how houses bear the marks of past tenants, serving as temporary stops before the search resumes.

Eloïse Bertil is a London-based freelance audio producer, podcast marketer and article writer originally from Réunion Island. She enjoys crafting experimental short audio pieces inspired by her personal experiences and reflections to push her creative limits. In 2024, her work has been featured on radio and showcased in exhibitions across the UK and internationally.

Dieses Hörstück verbindet einen Tagebucheintrag mit einem sinnlichen Soundwalk von Eloïse Bertis Vorgarten bis zu ihrer Haustür. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen reflektiert es, was ein Zuhause ausmacht und welche Herausforderungen das Zusammenleben in Zeiten der Mietpreiskrise mit sich bringt. Der zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten beschriebene Eingang macht den Verfall von Wohngemeinschaften deutlich – wie die anfängliche Fürsorge nachlässt und wie das Äussere eines Hauses sein Inneres und seine Bewohnenden widerspiegelt. Indem es die vergängliche und zyklische Natur der Londoner Wohngemeinschaften einfängt, zeigt es, wie Häuser die Spuren vergangener Mieter*innen tragen und als temporäre Zwischenstation dienen, bevor die Spuren wieder überschrieben werden.

#3 Voies urbaines: Rue Mespoul

Audio composition ohne Sprache de Mathias Guilbaud. 15 minutes

Cet épisode de Voies urbaines, relate la relation que l’auteur a eue avec cet espace en travaux (un hôpital en train d’être détruit et rénové pour en faire des logements pour personnes âgées) qu’il a suivis pendant plusieurs mois. Cette pièce traduit comment il imagine ces lieux quand les ressent, comment il reprend une forme de contrôle sur eux en les laissant s’exprimer. Tenter de déclencher un imaginaire, jouer avec les sons urbains et plus spécifiquement les sons de travaux, pour qu’ils transgressent leurs origines, pour qu’ils déclenchent notre imaginaire. Les bâtiments vides se remplissent, ils respirent, s’activent là où ne résidaient que bruit et résidus.

Issu d’une formation en cinéma à Toulouse, Mathias Guilbaud a trouvé en la création sonore une possibilité d’écouter le monde autrement. Poussé par l’artiste Stéphane Marin qui l’a invité à travailler pour la compagnie Espaces Sonores, mais aussi l’artiste Benoît Bories qui l’a initié au documentaire poétique, Mathias aime travailler et questionner la façon dont le sonore peut réveiller les sens et questionner nos espaces. C’est donc au travers de cette pratique associant composition acousmatique, phonographique, et sensibilité documentaire qu’il compose des pièces sonores où se croisent espaces de vie et récits intimes. Mathias Guilbaud se partage entre compagnies du spectacle vivant, radios associatives et cinéma.

Diese Episode von Voies urbaines erzählt von der Beziehung des Autors Mathias Guilbaud zu einem Ort, der sich im Wandel befindet – ein Krankenhaus, das abgerissen und in Senior*innenwohnungen umgewandelt wird – und den er mehrere Monate lang begleitet hat. Das Stück zeigt, wie er sich diesen Ort vorstellt, wie er ihn empfindet, wie er ihm seine Klänge und somit seinen Raum zurückgibt. Es ist der Versuch, mit den Geräuschen der Stadt und der Baustelle zu spielen, damit sie über ihren Ursprung hinausweisen können und unsere Imagination anregen. Die leeren Gebäude füllen sich, sie atmen, sie werden aktiv, wo vorher nur Lärm und Schutt waren. Und das alles ohne Worte.

Windows

Experimental documentary EN by Ivan d'Avoine and Derick Armah. 10 minutes

Windows is built around an interview with Derick Armah, a young British Ghanaian man. Harnessing immersive sound design, the listener sits with Derick as he observes the world from his window. The piece brings to life a personal statement about community belonging, impelling listeners to consider how their own relationships with their changing home environment shapes their identity. Part of an ongoing series that captures «views» across London, the project will also become a rich cultural archive that allows communities to preserve their perspectives on the city during rapid gentrification.

Ivan D’Avoine is an audio producer, sound designer, and composer, whose work often explores the intersections of society and the ways in which we occupy the space around us. Experimental audio storytelling, soundscapes and oral histories are all core aspects of his practice which he finds effective when engaging and navigating the hard «edges» of city living. He is interested in examining the close relationships between «person» and «place», and how one might navigate and map social landscapes sonically.

Derick Armah is a creative practitioner in the media and cultural sectors, with an academic background in history and wide-ranging contributions to narrative projects as a documentary researcher, audio producer and writer. Drawing also on his practice as a poet and photographer, he shapes stories about the connection between «person» and «place».

Windows basiert auf einem Interview mit Derick Armah, einem jungen Briten ghanaischer Herkunft. Eingebettet in ein immersives Sounddesign sitzt das Publikum mit Derick Armah zusammen und betrachtet die Welt aus seinem Fenster. Seine Gedanken über die Community-Zugehörigkeit sind der Ausgangspunkt zur Beschäftigung mit der Frage, wie die eigene Beziehung zu einer sich wandelnden Heimat die eigene Identität formt. Als Teil einer sich in Arbeit befindlichen Serie, die verschiedene Standpunkte aus London einfängt, entwickelt sich Ivan D’Avoines Gesamtprojekt zu einem reichhaltigen kulturellen Archiv, das es Communities ermöglicht, ihre Sicht auf die Stadt zu bewahren – trotz rasanter Gentrifizierung.

Vor dem Kino REX
17:30

Wege nach Queertopia

TICKET
Audiowalk DE von Anna Wegricht. 2018, 65 Minuten

Ideen einer besseren Welt beschäftigen Menschen seit jeher. Utopien sind jedoch meist von Männern für Männer entwickelt worden. Sie zielen auf Entfaltungsmöglichkeiten der bereits Privilegierten. Demgegenüber wollen queer-feministische Utopien die Beziehungsfragen der Zukunft neu denken. Dieser Audiowalk erkundet die Wege nach Queertopia. Er ist nicht an einen festen Ort und Weg gebunden, Utopien sollten schliesslich überall möglich sein.
Das SONOHR präsentiert den Audiowalk als gemeinsames Erlebnis in einer Gruppe und als Einladung in einen radikalen (Audio-)Denkraum. Ein gemeinsames Suchen nach dem Weg nach Queertopia. Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit des Austauschs über das Erlebte und das Gedachte.

Für den Walk stellt SONOHR Kopfhörer zur Verfügung. Diesen erhältst du von uns gegen Abgabe eines Ausweises beim Start des Spaziergangs.

Anna Wegricht arbeitet als selbstständige Audio-Gestalter*in, Musiker*in, Musikproduzent*in und Referent*in für jugendkulturelle und politische Bildung. In der Arbeit geht es oft darum, etwas zu hören oder hörbar zu machen. Ob beim Auflegen als DJ oder beim Auftreten als Rapper*in. Beim Moderieren im Radio oder beim Führen von Interviews. Beim Produzieren von O-Ton-Collagen und Audio-Features. In Workshops oder Vorträgen vermittelt Anna Wegricht diese Fähigkeiten an Jugendliche und Erwachsene weiter. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind Feminismus, queere Themen, Medienkompetenz und HipHop.

Kino REX 1 & Radio Gwen, Vostock
18:00

Wettbewerb Block 3

Nationaler Wettbewerb / Concours national

TICKET

Souriez, vous êtes ménopausée! (Vieille peau)

Documentaire radiophonique FR DE Untertitel de Charlotte Dumartheray, Écrit, monté et réalisé par Charlotte Dumartheray, Témoignages : Joëlle, Carole, Valérie Langer, Joëlle G., Création sonore : Basile Rosselet, Accompagnement éditorial et production : Laure Gabus, Mix : Virgile Rosselet, Illustrations : Justine Chanal, Voix du générique : Jeanne DeMont, Guitare : Adam Naylor, Diffusion : Erica Berazategui, Communication : Joanie Perrenoud. 2024, 51 minutes

Vieille peau est un podcast sériel qui aborde le vieillissement selon différentes thématiques spécifiques. L’épisode Souriez, vous êtes ménopausée ! évoque la ménopause, une étape de l’existence des femmes que la plupart affrontent dans l’ignorance et la solitude. Pourquoi sommes-nous si mal informés sur ce qui se joue vraiment dans ce passage de la vie ? Différents témoignages révèlent ce que peuvent éprouver les femmes durant cette période de transition et quels en sont les enjeux médicaux et sociaux. Embarras, métamorphose, redécouverte de soi, deuil ou libération, ce partage d’expériences intimes brise enfin le silence autour d’un sujet malheureusement encore trop tabou.

Vieille peau ist eine Podcast-Reihe, die sich mit dem Thema Altern aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt. Die Episode Souriez, vous êtes ménopausée ! befasst sich mit den Wechseljahren. Warum sind wir so schlecht darüber informiert, was in dieser Lebensphase wirklich passiert? Unterschiedliche Stimmen erzählen, wie sich Frauen in dieser Übergangsphase fühlen und welche medizinischen und sozialen Herausforderungen damit verbunden sind. Verlegenheit, Verwandlung, Selbstfindung, Trauer oder Befreiung – dieser intime Erfahrungsaustausch bricht das Schweigen über ein Thema, das leider immer noch tabuisiert wird.

Kino REX 1
20:00

Searching for Butterflies

TICKET
Listening Session & Live Performance EN by Nanna Hauge Kristensen.

In the coastal area of Syria, Mudar Salimeh searches for butterflies. He is creating an online encyclopedia of the species he discovers. Amidst a landscape scarred by conflict, he finds pleasure in following these delicate, colorful creatures.
The audio piece Searching for Butterflies will be screened, followed by a live audio performance with the producer Nanna Hauge Kristensen. She will invite the audience into the creative process behind the piece, weaving together reflections on loss, listening, and collaborative storytelling.

Searching for Butterflies is a Falling Tree production for BBC4.

Nanna Hauge Kristensen is a Copenhagen-based anthropologist and audio creator whose work lies at the intersection of art, sound ethnography, and documentary. Central to her practice is a profound interest in listening and she is drawn to intimate, sensory, and open-ended explorations. Her audio pieces have been featured on BBC3, BBC4, Danish Radio, among others, and have received numerous international awards.

In der syrischen Küstenregion sucht Mudar Salimeh nach Schmetterlingen. Über die Arten, die er findet, erstellt er eine Online-Enzyklopädie. Inmitten einer von Konflikten gezeichneten Landschaft findet er Trost darin, diese zarten und farbenfrohen Geschöpfe zu beobachten.
Nach der Präsentation des Hörspiels Searching for Butterflies folgt eine Live-Audio-Performance mit Nanna Hauge Kristensen. Sie wird das Publikum in den kreativen Prozess des Stückes mitnehmen und dabei über Verlust, Zuhören und gemeinsames Erzählen nachdenken.

Searching for Butterflies ist eine Produktion von Falling Tree für BBC4.

Die in Kopenhagen lebende Anthropologin und Audiokünstlerin Nanna Hauge Kristensen arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Klangethnographie und Dokumentation. Im Zentrum ihrer Arbeit steht ein tiefes Interesse am Zuhören. Ihre Audioarbeiten wurden u. a. von BBC3, BBC4 und dem Dänischen Rundfunk ausgestrahlt und erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen.

www.nannahaugekristensen.com

Kino REX 1
21:15

Creators’ Podium 1

Diskussion mit den Autor*innen

Freier Eintritt
Gesprächsrunde DE FR mit den Macher*innen der Wettbewerbstücke, moderiert von Cheyenne Mackay.

Statt zu Kurzinterviews in den Wettbewerbsblöcken laden wir die Produzierenden der nominierten Stücke zum gemeinsamen Gespräch über ihre Stücke. Ein Austausch über und ein Einblick in das aktuelle Schaffen in der freien Audioszene.

Au lieu de proposer de courtes interviews pendant les sessions consacrées au concours, nous invitons les auteur·rice·s des pièces sélectionnées à discuter ensemble de leurs créations. Un échange qui invite à plonger au cœur de la création actuelle de la scène audio indépendante.

Kino REX 1 & Radio Stadtfilter, Gwen
22:00

Wettbewerb Block 4

Nationaler Wettbewerb / Concours national

TICKET

Urne, Wald oder 1. August-Rakete: Wohin mit meiner Asche?

Reportage Mundart Französische Untertitel von von Lea Schepers, Musik: Andri Jucken, Gesprächspartner*innen: Katrin Hänsli, Berto Biaggi, Rolf Steinmann, Beat Kessler, Lars Zjören, Martin Herzberg. 2023, 30 Minuten

In der Schweiz ist die Zahl der kirchlichen Bestattungen rückläufig. Naturnahe Bestattungsarten werden beliebter – die Verstorbenen sollen auf eine individuelle und persönliche Art verabschiedet werden. In der Auseinandersetzung mit Bestattungsalternativen wird sichtbar, wie unsere Gesellschaft mit Tod und Trauer umgeht, welche Werte und Normen die Rituale strukturieren. In Gesprächen mit einem Bestatter, einer krebskranken Frau und dem Leiter eines Krematoriums geht Lea Schepers in Urne, Wald oder 1. August-Rakete: Wohin mit meiner Asche? dem Bestattungswesen in der Schweiz auf den Grund.

En Suisse, le nombre d’enterrements religieux est en recul, au profit d’obsèques plus proches de la nature – d’un adieu personnalisé à nos défunt·e·s. L’étude des différents rites funéraires fait ressortir la manière dont la société gère la mort et le deuil, les valeurs et les normes qui structurent ces rituels. Dans Urne, forêt ou fusée du 1er août : que faire de mes cendres ?, Lea Schepers s’entretient avec un entrepreneur de pompes funèbres, une femme atteinte d’un cancer et le directeur d’un crématorium, pour analyser en profondeur les funérailles en Suisse.

Cérémonie pour un veau

FR DE Untertitel de Rachel Maisonneuve, Voix célébrant : Julien Abegglen, Julien Pinol, Arrangements musicaux, Hautbois : Camille André, Violin : Marie-Jeanne Sunnier, Hernan Linares, Guitare : Julien Pinol, Voix cuisinière : Siham Manamani, Voix éleveurs : Virginie Bischoff et Mathieu Meylan, Voix artiste : Rachel Maisonneuve, Prise de son : Benjamin Vicq, Julie Sando et Sophie Dascal, Montage : Rachel Maisonneuve, Mixage : Jean-Philippe Zwahlen. 2024, 30 minutes

Le 20 octobre 2021, un veau prénommé Flash est mangé au restaurant le Trois Plis, à Genève. Ce soir là, les convives se sont rassemblé·es pour manger et commémorer cet être vivant de la tête aux pieds. Un célébrant, une artiste, une éleveuse et une cuisinière prennent tour à tour la parole au cours d’une cérémonie musicale et dissonante. Articulée en plusieurs chapitres, de l’apéritif au dessert, elle nous amène vers plus de conscience au fur et à mesure que le repas avance. Mais peut-on en même temps célébrer et manger un défunt ?

Am 20. Oktober 2021 wird im Genfer Restaurant Trois Plis ein Kalb namens Flash verspeist. An diesem Abend versammeln sich die Gäste, um dieses Lebewesen zu essen und seiner zu gedenken. Ein Festredner, eine Künstlerin, eine Züchterin und eine Köchin sprechen abwechselnd in einer musikalischen und dissonanten Zeremonie. Die Zeremonie ist in mehrere Kapitel unterteilt, vom Aperitif bis zum Dessert, und führt uns im Laufe des Essens zur tiefgreifenden Auseinandersetzung der Frage, ob man einen Verstorbenen feiern und gleichzeitig essen kann?

Kino REX 1
23:15

The Second the Water Wets Your Face, Reflexes of Your Aquatic Ancestors Kick In

TICKET
Audio work EN by Erica van Loon, in collaboration with Daniel Steiner. 38 minutes

The Second the Water Wets Your Face, Reflexes of Your Aquatic Ancestors Kick In is an audio work that invites listeners to envelop themselves in a sensuous environment where borders between bodies blur. Inside becomes outside. Guiding words blend with a detailed soundscape, built from voice and field recordings that merge with electronic layers. Lay down your head and focus on gut feelings. Relax into a bed that’s large enough to be noticed from outer space. Let’s peel the sticky membranes that envelop your brain, make new memories, perform weightless somersaults and sink towards a sandy dance floor.

Erica van Loon is a multidisciplinary artist based in Amsterdam, where she studied fine arts at Gerrit Rietveld Academy and post graduate institute De Ateliers. Through image, language, and sound, her work explores interconnections between human and non-human bodies and their environments, approaching the boundaries between the internal and external as porous. www.ericavanloon.nl

Daniel Steiner is based in Basel and studied music and media art in Bern. He composes, produces and performs primarily electronic music for live performances and scenic formats, collaborating with musicians, performers, visual artists and theatre and film makers in a wide variety of constellations. Both Steiner’s collaborative and solo work is characterized by experimental sampling methods and electronic-generative composition techniques that also integrate acoustic sound sources. www.danielsteiner.info

Die Arbeit The Second the Water Wets Your Face, Reflexes of Your Aquatic Ancestors Kick In von Erica van Loon ist ein immersives Hörstück, das die Hörenden in eine sinnliche Welt eintauchen lässt, in der die Grenzen zwischen den Körpern verschwimmen und das Innere zum Äusseren wird.
Geleitet vom Text und getragen vom Wort verschmelzen Sprache, Fieldrecordings und elektronische Texturen zu einer vielschichtigen Klanglandschaft. Es entsteht ein Raum, der zum Loslassen einlädt: den Kopf zurücklehnen, in den Kinosessel sinken und ganz eintauchen – ein einzigartiges Klangerlebnis.

Lichtspiel
10:00

Concepts and Strategies for Interactive Audiowalks

Ear Lesson 4

TICKET
Presentation EN by Milena Kipfmüller and Klaus Janek / Sounding Situations.

This presentation explores the concept of live, interactive audiowalks – sound-based performances that respond to and engage with the surrounding environment in real-time. Artists create soundscapes that dynamically interact with outdoor or indoor spaces, transforming the audience’s experience as they move through it. For participants, this means being immersed in an evolving auditory journey, where the sounds not only reflect the environment but also shape their perception of it, blurring the line between performance, space, and audience.

Sounding Situations develops highly innovative musictheater where the performers and musicians, the auditive and the audience meet in both physical and imaginary space for artistic action. Their projects create moments where political art, current questions of our society, reality, utopia, and artistic magic merge into a multilayered artwork.
Since 2014 the collective explores theatrical situations between theater, staging and music. Live processing of original musical material, instruments, field recordings and language sounds are connected to a unique composition. The work always looks for a strong relation to the environment in its material, acoustic and political context. Collaborations range from musicians to choreographers, visual artists, authors, theater and film directors.

www.sounding-situations.com

Lichtspiel
10:45

Ethnographic Listening

Ear Lesson 5

TICKET
Lecture EN by Nanna Hauge Kristensen.

Nanna Hauge Kristensen works at the intersection of documentary, art, and anthropology. Both as a creator and a listener, she is drawn to intimate, sensory, and open-ended explorations. In this Ear Lesson, she will share examples of her work, tell about her ethnographic approach, and offer reflections on listening as a creative method.

Nanna Hauge Kristensen is a Copenhagen-based anthropologist and audio creator whose work lies at the intersection of art, sound ethnography, and documentary. Central to her practice is a profound interest in listening and she is drawn to intimate, sensory, and open-ended explorations. Her audio pieces have been featured on BBC3, BBC4, Danish Radio, among others, and have received numerous international awards.

www.nannahaugekristensen.com

Lichtspiel
11:30

Narrations et fieldrecording

Ear Lesson 6

TICKET
© Kevin Le Dortz

Présentation FR EN de Chloé Despax.

L’autrice radiophonique Chloé Despax vous invite à explorer l’univers du field recording, ou quand l’art sonore devient un point de vue sur le monde, un éclairage sur les interactions entre les humains et leur environnement. Via l’écoute d’extraits de ses pièces sonores et un partage de leurs processus d’écriture, Chloé donnera des éléments sur la manière dont elle cherche à tisser des narratifs riches et évocateurs, à partir de paysages sonores, de la voix des habitant·e·s de leurs géographies, des chants et musiques traditionnelles propres à leur territoire.

Autrice radio et réalisatrice sonore, Chloé Despax investit différents possibles offerts par la création radiophonique : le documentaire, la fiction, le fieldrecording, la poésie sonore, le hörspiel, la performance, l’installation.
La radio et le son sont les médiums utilisés pour expérimenter son désir de créer des espaces relationnels, nourris par la mise en place de dispositifs de tournage, par la puissance créatrice démultipliée du collectif, par le jeu performatif ou la place centrale de la musique et de la musicalité du langage dans ses recherches.

Radio author Chloé Despax invites you on a journey into the world of field recordings—where sound art transforms into a unique perspective on the world, illuminating the interplay between humans and their environment. Through excerpts from her sound pieces and insights into her creative process, Chloé reveals how she crafts rich, evocative narratives from soundscapes, local voices, and their traditional songs and music.

Radio creator and sound artist Chloé Despax explores the various possibilities offered by radio creation: documentary, fiction, fieldrecordings, sound poetry, hörspiel, performance and installation. Radio and sound are the mediums she uses to experiment with her desire to create relational spaces – nourished by an ongoing research about the set up of recording devices, the multiplied creative power of the collective, the performative play or the central place of music and the musicality of language.

www.chloedespax.com

Lichtspiel
12:15

Super Suppe

Ear Lesson 7 & Networking Lunch

TICKET
by eCHo.

Anmeldung / Inscription / Iscrizione: info@echo-audio.ch

Das Audionetzwerk eCHo lädt zur Mittagssuppe ein: die Gelegenheit, andere Mitglieder von eCHo kennenzulernen, sich über die Sprachgrenzen hinweg auszutauschen und gemeinsam Visionen für ein starkes Audioschaffen in der Schweiz zu entwickeln.
Werde Mitglied von eCHo: echo-audio.ch

Le réseau audio eCHo vous invite à déguster une soupe, et à rencontrer, à cette occasion, d’autres membres d’eCHo, échanger des idées par-delà les frontières linguistiques et développer ensemble une vision commune pour une création sonore forte en Suisse.
Devenez membre d’eCHo : echo-audio.ch

La rete per l’arte radiofonica eCHo vi invita a pranzo per una zuppa. Questa è un’opportunità per conoscere altri membri di eCHo, scambiare idee oltre i confini linguistici e sviluppare insieme visioni per una produzione audio solida in Svizzera.
Diventa un membro di eCHo: echo-audio.ch

Kino REX 1 & Radio Rasa, Rabe, Kanal K
14:00

Wettbewerb Block 5

Nationaler Wettbewerb / Concours national

TICKET

The Missing Necklace

Audio Feature EN DE Untertitel Französische Untertitel by Laura Bachmann. 2023, 13 minutes

What would you do if you lost the most important thing you ever owned? When Safia was 14, she was gifted with a special family necklace. She loved that piece of jewelry, like nothing else she ever owned. For years she wore it every single day. But when she lost it last summer, Safias life came to a screeching halt. She could not bear the loss, she could not move on from it. It felt like she lost a part of herself. And she didn’t know how to get that part back.
This piece is an exploration of loss, the meaning we attach to the things we own and the challenges of connecting with one’s immigrant identity, while growing up in the diaspora. And it’s also about Tony, the patron saint of lost things.

Was würdest du tun, wenn du das Wichtigste in deinem Leben verlierst? Als Safia 14 Jahre alt war, bekam sie eine besondere Halskette aus dem Familienbesitz geschenkt. Sie liebte sie über alles und trug sie jahrelang jeden Tag. Bis sie die Kette verliert und ihr Leben plötzlich stillsteht. Sie kann den Verlust nicht ertragen, nicht darüber hinwegkommen. Es ist, als hätte Safia einen Teil von sich selbst verloren. Wie kann sie ihn zurückbekommen?
In The Missing Necklace geht es um Verlust, um die Bedeutung, die wir den Dingen beimessen, die wir besitzen, und um die Frage, wie man sich mit der Tradition der Heimat verbinden kann, wenn man in der Diaspora aufwächst. Und es geht um Tony, den Schutzpatron der verlorenen Dinge.

Que ferais-tu si tu perdais la chose la plus importante de ta vie ? À 14 ans, Safia reçoit un collier spécial appartenant à sa famille. Elle l’aime plus que tout et le porte tous les jours pendant des années. Jusqu’à ce qu’elle le perde et que sa vie s’arrête brutalement. Elle ne parvient pas à supporter cette perte, à s’en remettre. C’est comme si Safia avait perdu une partie d’elle-même. Comment la retrouver ?
Dans The Missing Necklace, il est question de perte, de l’importance que nous accordons aux choses qui nous appartiennent, et des moyens de se rattacher à la tradition de son pays d’origine, quand on a grandi dans la diaspora. Il est aussi question d’Antoine, le saint patron des objets perdus.

Sprechpause

Experimentelles Feature DE Mundart Französische Untertitel von Karolina Sarre und Cindy Ziegler. 2023, 14 Minuten

Das Hörstück Sprechpause begleitet den FCW Brühlgut, ein Team aus Fussballer*innen mit verschiedenen Handicaps, bei einem Training. Wie der FCW Brühlgut Inklusion lebt, wird in dieser inklusiven Reportage erfahrbar gemacht, die für die Protagonist*innen ver- ständlich gestaltet wurde. Denn oft wird in den Medien über Menschen mit Behinderung berichtet, jedoch nicht für sie. Sprechpause bricht mit diesem Muster und führt auch nicht-behinderte Hörer*innen an andere Sprach- und Sprechgewohnheiten heran.

La pièce Sprechpause (Interruption de la parole) suit un entraînement du FCW Brühlgut, un club de football dont les joueuses et joueurs sont porteurs de différents handicaps. Ce reportage inclusif, conçu de manière compréhensible pour ses protagonistes, permet de découvrir comment le FCW Brühlgut vit l’inclusion. Car les médias prennent souvent la parole à propos des personnes handicapées, mais pas pour elles. Sprechpause rompt avec ce schéma tout en initiant les auditrices et auditeurs non porteurs de handicap à d’autres habitudes de langage et de parole.

12sonances

Documentaire FR DE Untertitel de Gérald Wang et Amber Meulenijzer, Régie : Gérald Wang, Lucas Monème, Enregistrement de la performance : Lucas Monème & Bernhard Zitz, Régie technique : Bernhard Zitz. 2023, 30 minutes

Pour le festival Belluard Bollwerk, à Fribourg, Amber et Gérald souhaitaient créer une installation sonore sous le pont de Pérolles, entre réserve naturelle et lieu de circulation humaine. Malheur, cette pièce n’obtient pas les autorisations car elle est considérée comme nuisance sonore pour la faune.
De cette interdiction naissent des questionnements que les artistes prennent comme point de départ pour une nouvelle création : dans quelle mesure l’activité humaine perturbe-t-elle l’environnement ?

Für das Festival Belluard Bollwerk in Freiburg wollten Amber und Gérald eine Klanginstallation unter der Pérolles-Brücke realisieren – zwischen Naturschutzgebiet und menschlichem Verkehrsraum. Die Installation erhielt jedoch nicht die nötigen behördlichen Genehmigungen, da sie als Lärmbelästigung für die Tierwelt angesehen wurde.
Dieses Verbot warf die Frage auf, ab wann menschliche Aktivitäten als störend für die Umwelt eingestuft werden. Die beiden Künstler*innen nehmen sie als Ausgangspunkt für ihr Hörstück 12sonances.

Vor dem Kino REX
14:30

Near My Ears

TICKET
Live Audiowalk EN by Sounding Situations. with Klaus Janek, Milena Kipfmüller, Christian Kobi & Biliana Voutchkova. ca 60 minutes

To be in a time of war, a text by the Lebanese poet, philosopher and visual artist Etel Adnan, is the starting point for a walk through the streets of a city. Simultaneously with war reports and world events, tourists stream into the city centre, homeless people, workers, children at play, party-goers go about their daily lives.
As a mobile and live audio walk, Near My Ears seeks out places where the quotidian and the political meet to create an approach to global interconnectedness.

To be in a time of war, texte de la poétesse, philosophe et artiste visuelle libanaise Etel Adnan, est le point de départ de cette balade urbaine. En parallèle des récits de guerre et des grands événements qui marquent l’actualité mondiale, les touristes affluent dans le centre-ville, les enfants jouent, les sans-abris, la population active et les fêtard·e·s vaquent à leurs occupations quotidiennes.
Théâtre musical ambulant, promenade audio en direct, Near My Ears est à l’affût des lieux où le quotidien rencontre la politique, afin de créer une mise en réseau avec le monde.

To be in a time of war, ein Text der libanesischen Poetin, Philosophin und visuelle Künstlerin Etel Adnan, ist der Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang. Neben Kriegsberichten und Weltereignissen strömen Tourist*innen in die Innenstadt, Obdachlose, Arbeiter*innen, spielende Kinder und Partygänger*innen gehen ihrem Alltag nach.
Als mobiles Musiktheater, als Live Audiowalk sucht Near My Ears Orte auf, an denen das Alltägliche auf das Politische trifft, um einen Zugang zur globalen Vernetzung zu schaffen.

Das Künstler*innen-Kollektiv Sounding Situations entwickelt innovatives Musiktheater, in dem sich Darstellende und Musiker*innen, das Auditive und das Publikum sowohl im physischen als auch im imaginären Raum zur künstlerischen Aktion treffen. Ihre Projekte schaffen Momente, in denen politische Kunst, aktuelle Fragen unserer Gesellschaft, Realität, Utopie und künstlerische Magie zu einem vielschichtigen Kunstwerk verschmelzen.

www.sounding-situations.com

Live-Stream & div. Radios
15:00–18:00

Live Festival Radio

On Air

Wir sind auch ein Festivalradio! Eintauchen in die Festivalatmosphäre mit spannenden Hintergrundberichten und Gesprächen mit den Podcaster:innen, Besucher:innen oder auch den Veranstalter:innen selbst. Zu hören gibt es das live Festivalradio per Stream hier und auf den verschiedenen Sendern.

Le festival a aussi une radio ! Plongez dans l’atmosphère du festival avec des reportages passionnants et des entretiens avec les podcasteur•rice•s, les visiteur•euse•s ou les organisateur•ices. Vous pouvez écouter la radio du festival ici en streaming et sur les différentes stations radio.

Siamo anche una radio del festival! Immergiti nell’atmosfera del festival, ascoltando approfondimenti emozionanti e conversazioni con gli autori, il pubblico o gli stessi organizzatori. Puoi ascoltare la radio del festival qui in streaming e sulle varie stazioni.

Kino REX 1
15:15

Creators’ Podium 2

Diskussion mit den Autor*innen

Freier Eintritt
Gesprächsrunde DE FR mit den Macher*innen der Wettbewerbstücke, moderiert von Cheyenne Mackay.

Statt zu Kurzinterviews in den Wettbewerbsblöcken laden wir die Produzierenden der nominierten Stücke zum gemeinsamen Gespräch über ihre Stücke. Ein Austausch über und ein Einblick in das aktuelle Schaffen in der freien Audioszene.

Au lieu de proposer de courtes interviews pendant les sessions consacrées au concours, nous invitons les auteur·rice·s des pièces sélectionnées à discuter ensemble de leurs créations. Un échange qui invite à plonger au cœur de la création actuelle de la scène audio indépendante.

Kino REX 1
16:00

Agua Larga

TICKET
Pièce sonore de Chloé Despax et Félix Blume, Musiques traditionnelles et imaginaires cimarrons. 2023

Agua Larga propose une immersion dans la culture afro-équatorienne de la province d’Esmeraldas, au nord-ouest de l’Équateur. Comment cette culture plusieurs fois centenaire, née de l’histoire de l’esclavage et du marronage, s’inscrit-elle aujourd’hui au niveau sonore dans la vie quotidienne de ses habitant·e·s?
Enregistrée dans l’espace public, sur la berge du fleuve Cayapas, dans un champ de canne à sucre ou sur une plage du Pacifique sud, la matière musicale dialogue avec des paysages sonores, des récits, de la poésie – la décima –, des voix (parlées ou chantées) et leurs accents – avec la complicité des habitant·e·s et musicien·ne·s.
Rythmes, mélodies, instruments et voix témoignent, au même titre que les sons de la vie quotidienne, de la richesse infinie d’une culture orale encore trop peu (re)connue.

Autrice radio et réalisatrice sonore, Chloé Despax investit différents possibles offerts par la création radiophonique : le documentaire, la fiction, le fieldrecording, la poésie sonore, le hörspiel, la performance, l’installation.
La radio et le son sont les médiums utilisés pour expérimenter son désir de créer des espaces relationnels, nourris par la mise en place de dispositifs de tournage, par la puissance créatrice démultipliée du collectif, par le jeu performatif ou la place centrale de la musique et de la musicalité du langage dans ses recherches. www.chloedespax.com

Artiste sonore et preneur de son, Félix Blume explore le son comme matériau de création à travers des pièces sonores, vidéos et installations. Ses projets, souvent collaboratifs, sont réalisés en Amérique latine et en Europe, ancrés dans l’espace public, en dialogue avec les environnements sonores, naturels ou urbains. Son travail, centré sur l’écoute, nous invite à saisir l’imperceptible et à favoriser les rencontres à travers le son. Lauréat des prix « Paysage Sonore » et « Pierre Schaeffer » du Prix Phonurgia, il a présenté ses œuvres dans des festivals et musées internationaux.

Agua Larga bietet einen eindrucksvollen Einblick in die afro-ecuadorianische Kultur der Provinz Esmeraldas
im Nordwesten Ecuadors. Wie klingt diese jahrhundertealte Kultur, die aus der Geschichte von Sklaverei und Flucht hervorgegangen ist, im heutigen Alltag ihrer Bewohner*innen?
Musik, aufgenommen im öffentlichen Raum, am Ufer des Flusses Cayapas, im Zuckerrohrfeld oder am Strand, tritt in Dialog mit Erzählungen, sprechenden und singenden Stimmen mit ihren eigenen Akzenten. All dies geschieht in engem Austausch mit den Bewohner*innen und Musiker*innen vor Ort.
Rhythmen, Melodien und Stimmen erzählen ebenso wie die Geräusche des Alltags vom unermesslichen Reichtum einer lebendigen, mündlich überlieferten Kultur, die noch viel zu wenig bekannt ist.

Kino REX 1
17:30

Preisverleihung

Remise des prix

Freier Eintritt
Lichtspiel
20:00

Eine Kurzfilmrolle zum Ausklang

Seit deutlich mehr als 1200 Wochen zeigt das Lichtspiel jeden Sonntagabend ein Kurzfilmprogramm mit Trouvaillen aus dem Hausarchiv. Aus den eigenen Beständen, die rund 30 000 Filme umfassen, werden Werbungen und Trailer, Dokumentarfilme und Wochenschauen, Experimentelles, Amateurmaterial und Musikclips zu einzigartigen Programmen zusammengeführt.
Die Collagen, die sich locker um einen Schwerpunkt ergeben, rühren zu Tränen, führen zu homerischem Gelächter, machen schaudern, streicheln die Seele, brechen das Schweigen oder bleiben stumm.
Im Rahmen des SONOHR Radio & Podcast Festival präsentiert das Lichtspiel erneut eine sonntägliche Filmrolle, in der wir dem Film das Ohr leihen und dem Klang das Bild widmen.