Ab sofort suchen wir wieder kreative Hörstücke für unseren nationalen Wettbewerb. Schickt uns eure dramatischsten Hörspiele, packendsten Podcast-Episoden, aufwühlendsten Audio-Dokus, abenteuerlichsten Reportagen und faszinierendsten experimentellen Hörstücke der letzten zwei Jahre.
Eingabeschluss: ist abgelaufen.
Hier gehts zur Ausschreibung
Im Kinosessel bequem sitzend Hörstücken in sechs Sprachen aus der ganzen Welt lauschen und Live-Performances geniessen, im Foyer inspiriert mit Audiobegeisterten darüber lachen und weinen, draussen bewegend Hörgeschichten zusammen durchleben, im Lichtspiel neugierig mit Profis über die Audiobranche diskutieren – schön, dass das alles wieder möglich war!
Fotos ©SamuelPaulGäumann
Jury-Preis des Schweizer Syndikats Medienschaffender, SSM
dotiert mit CHF 2’000.-
Jury-Preis der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, SRKS
dotiert mit CHF 2’000.-
Publikumspreis
Wir freuen uns sehr auf unsere Jury dieses Jahr:
Gian Ramming war von 2009 bis 2017 Chefredaktor des Romanischen Radios und Fernsehens (RTR), vorher Reporter und Redaktor bei Bündner Printmedien. Seit Ende 2019 ist er im Ruhestand.
Céline Carridroit est réalisatrice et créatrice sonore. Elle enseigne le cinéma, les arts visuels et encadre des ateliers radiophoniques à Genève. Elle co-organise les rencontres Les yeux grand fermés.
Diana Rojas-Feile ist Regisseurin und Schauspielerin, arbeitet spartenübergreifend und transdisziplinär. Sie inszeniert interaktive Hörperformances und ortsspezifische Audiowalks.
Entdecken, zusammenbringen, weitergeben: Das sind die Aufgaben des SONOHR Radio & Podcast Festival. Heute veröffentlichen wir das Festivalprogramm 2022. Denn: Das Festival beginnt dieses Jahr schon vor dem Festival!
Am SONOHR 2022 vom 25. bis 27. Februar 2022 prämieren eine dreiköpfige Fachjury und das Publikum Hörspiele, Podcasts und Radiofeatures und vergeben zwei Jurypreise und einen Publikumspreis.
Es sind 18 Stücke aus der ganzen Schweiz nominiert:
17 JAHRE ILLEGALISIERT IN ZÜRICH – EIN PORTRÄT VON MOHAMADU
von Simon Lechmann
AU COEUR DES CHAMPS
de Lila Erard
LE CHIEN QUI PLEURE
de Mélia Roger et Antoine Chessex
ELSA
von This Wachter
GOING TO SWITZERLAND
von Stefanie Müller-Frank
LE LANGAGE EST UN TOUR, QUI PARFOIS ÉCHOUE
de Myriam Pruvot
LGBTQ
von Gaudenz Trüeb
NACHTS IST ES LEISE IN TEHERAN
von Lia Schmieder und Jakob Lorenz
NAH AM TOD
von Federico La Scalia
PLANET DRIP
von Lucia Salomé Gränicher und Max Keller
ROSA, IL CASO VERCESI
di Nadir Vassena e Fabrizio Rosso
SIDI 1910 – EIN LOKALHISTORISCHES HÖRSPIEL
von Florian Sieber und Laura Serra
UNGEFILTERT
von Franziska Engelhardt, Patricia Banzer und Sabine Meyer
VIEILLE PEAU
de Charlotte Dumartheray
VOM GLÜCK VERGESSEN
von Christina Caprez und Tanja Rietmann
EIN WEITERER FALL DES KOMMISSAREN EUGEN WINDHORST
von Samuel Eschmann
ZU ZIITE VO
von Sarah Elena Müller
ZWISCHEN WORTEN
von Gisela Feuz
Welche Töne verstecken sich im Raum? Wie klingen Grenzen, wie Abstand und wo führt uns der Klang der grenzenlosen Weite hin? Am nächsten SONOHR Radio & Podcast Festival vom 25. bis 27. Februar 2022 wollen wir Räume akustisch erkunden. Dafür suchen wir Hörstücke, Live-Events und andere Audio, die dazu inspirieren, akustisch über die Weiten und Grenzen von Raum nachzudenken.
ein Podcast über Wasser, Zusammenleben und Utopien
Die Stadt blüht und wächst, massenweise Menschen und Tiere besiedeln Bern im Jahre 2122. Die Klimakrise konnte abgewendet werden. Eine WG produziert am Küchentisch einen Podcast übers Zusammenleben. Sie sind überzeugt: Masse macht Mut! Bis in ihrem Badezimmer ein Barsch auftaucht, der das ganz anders sieht.
In jede Folge eingebettet, liefern Expert*innen aus dem Hier und Jetzt Hintergrundwissen zu Themen des Podcasts und teilen ihre ganz eigenen Utopien.
Lou Meili, Milena Keller und Anja Delz verbinden in ihrem genre-sprengenden Podcast fiktionale Gespräche, Interview und Literatur. Die erste von sechs wöchentlich erscheinenden Episoden gibt’s ab sofort auf allen Podcastplattformen oder auf enmasse.ch
Hörempfehlung für die erste Folge: gemütlicher Spaziergang zum Tierpark, weiter die Aare aufwärts bis zur Badewanne rechts in den Bäumen auf Höhe der Elfenau.
Das sind die Preisträger*innen 2021:
Jury-Preis der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, CHF 2’000.-
Jury-Preis des Schweizer Syndikats Medienschaffender SSM, CHF 2’000.-
CHF 2’000.-
Im Rahmen des Festivals wurden auch die beiden Gewinnerinnen des Audio-Förderpreises «kataylsatOHR» der Stiftung Radio Basel präsentiert. Er geht an die Journalistinnen Sarah Fluck und Vanessa Sadecky für ihr Podcastprojekt «Der Bluff: wie Behring die Schweiz betrog – und meinen Vater».
Unser Festival findet statt und wir werden ein Wochenende lang gemeinsam Hören. Wir sind dabei, den einen oder anderen Programmpunkt umzuplanen oder ins Digitale zu verlegen. Die Form wie wir gemeinsam hören, wird sich vielleicht ändern, aber die Stücke, die wir im Programm vorstellen, sind nach wie vor Teil des Festivals. Das Programmheft können Sie hier herunterladen.
Wir bleiben dran und hoffen, dass wir Sie Ende Februar trotz allem am SONOHR begrüssen können, ob live oder virtuell. Gerne informieren wir Sie über unseren Newsletter und unsere sozialen Medien jeweils über den aktuellen Stand des Festivals.
Der Podcast ist Teil von „en masse Podcasts“ ein Hauptstadtkulturprojekt von SONOHR, Hörmal und RAST.
Ob einsam in der Masse oder in chorischer Vielstimmigkeit, ob gesellschaftliche Vielfalt oder politische Protestbewegungen: Masse hat viele Gesichter und SONOHR 2020 hört hin! Das Festivalprogramm 2020 mit internationalen Hörstücken, Audiowalks, Diskussionsrunden, einer Live-Perfomance und einer Welt-Premiere.
Am SONOHR 2020 wurde erstmals der Förderpreises «katalysatOHR» der Stiftung Radio Basel verliehen.
Die Gewinner*innen sind:
Der Preis ermöglicht mit einem Produktionsbeitrag und Produktionsmöglichkeiten im Basler SRF-Studiodie die Produktion eines aufwändig gestalteten Audio-Beitrags, der unter den Gegebenheiten des journalistischen Alltags nicht zustande kommen würde. Die fertigen Hörstücke werden am SONOHR 2021 präsentiert.
Weitere Informationen zu den beiden Projekte sowie die Ausschreibung 2020/2021 gibt’s unter katalysatohr.ch.
Die drei SONOHR-Pokale 2020 gehen an:
Fünfmal ausverkaufter Kinosaal, drei erfolgreiche Premieren, 27 SONOHR Pokale auf der Bühne, Besucher*innen aus allen Landesteilen sowie aus Österreich und Deutschland, eine laute Live-Performance über die schweigende Masse, ein singendes Publikum beim «When the People Sing», ein bis zum Schluss spannender Wettbewerb, freudig tobende Kids beim Ritter Schlötterli und viele Diskussionen über die neue Audiowelle, aktuelle Produktionsbedingungen und die Rolle von SONOHR.
Wir sagen Danke! Danke fürs Produzieren, Danke fürs fördern, Danke fürs Helfen, Danke fürs Kommen, Danke fürs Mitdiskutieren und vor allem: Danke fürs Zuhören!
Mit «en masse Podcasts» schlüpft SONOHR erstmals in die Produzenten-Rolle. Gemeinsam mit Projekt-Partnern und Berner Autor*innen, Theater- und Musikschaffenden produzieren wir sechs Podcastserien zu realen und fiktiven Massenphänomenen in Bern. Die einzelnen Folgen werden laufend zwischen Februar 2020 und Frühjahr 2021 veröffentlicht. Sie können auf unserer Hörlandkarte auf enmasse.ch sowie über Podcast-Apps angehört werden.
Zehn Jahre SONOHR: Jubiläen muss man feiern und auch wir haben uns ein Do-Over gegönnt. Die Trennung von den Lieblingsklamotten fällt immer schwer, aber unser neues Kleid passt zum zweistelligen Alter: Neues Logo, neue Webseite und eine eigene Schrift. Besten Dank an affoltersavolainen für den neuen Auftritt. Grandios!